Rheinkilometer 744
Natürlich muss einer der ersten Artikel über die Heimatstadt gehen und wir springen direkt mitten in die Alt-Stadt.
Die Hausbrauereien in der Altstadt

Im Füchschen kurz vor Halloween
Die meisten Brauereien in Düsseldorf gibt es nach wie vor in der Altstadt, nämlich:
- Brauerei Zum Schlüssel, Bolkerstr.41-47
- Brauhaus Im Goldenen Kessel (Schumacher Alt), Bolkerstr.44
- Brauerei Zum Füchschen, Ratinger Str.28
- Brauerei Zum Uerige, Bergerstr. 1
- Brauhaus Kürzer, Kurze Str.18-20
Wir stellen euch die drei Brauereien und ein Brauhaus vor, so könnt ihr nicht nur das für euch leckerste Bier erschmecken, sondern entdeckt auch ein paar der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt. Wegen der Nähe zur U-Bahn (Haltestelle Heinrich Heine-Allee) bieten sich die Brauerei Schlüssel und das Brauhaus Im Goldenen Kessel als erstes an.
Schlüssel Alt könnt ihr im rustikalen Brauhaus, an den Stehtischen davor oder im Sommer bei gutem Wetter im Biergarten gegenüber der Brauerei trinken. Der Biergarten liegt auf dem Grundstück der evangelischen Neanderkirche. Vor dem Krieg standen hier Wohnhäuser, die Kirche war eine Hinterhofkirche, wie früher viele protestantische Bauwerke. Nach der Zerstörung der Häuser blieb der Blick auf die Kirche- bis heute -frei und das Areal vor der Kirche wird rheinisch-pragmatisch als Biergarten genutzt.
Zwei Häuser neben dem Biergarten (Richtung Heinrich Heine Allee) könnt ihr ein Schumacher Alt Im Goldenen Kessel trinken. . Auch hier blicken wir auf eine lange Geschichte zurück. Ganz kurz: zuerst ab 1838 auf der Citadellstraße nahe der Maxkirche gebraut zog die Brauerei aus Kapazitätsgründen auf die Oststraße ( siehe unten), seit 1902 wurde zusätzlich Im goldenen Kessel gebraut und ausgeschenkt. Im Krieg zerstört und wieder aufgebaut. Heute Brauereiausschank (mit Bier aus der eigenen Brauerei auf der Oststraße), darf sich die Gaststätte wie viele andere auch weiterhin Brauhaus nennen, da früher hier auch gebraut wurde. Heißt das Wirtshaus Brauerei, wird das Bier dort auch gebraut.
ihr könnt euch jetzt aussuchen, ob ihr vorbei an der Andreaskirche, Kommödchen, Kunsthalle und Kunstsammlung K20 zur Ratinger Straße zur Brauerei Zum Füchschen wechseln wollt oder die Bolkerstraße in der anderen Richtung entlanglauft und vorbei am alten Rathaus mit dem Reiterstandbild Jan Wellem davor über die Marktstraße mit den schönen Altstadthäusern in der Brauerei Zum Uerige einkehrt. Kultstatus hat beides, die Ratinger Straße ist vor allem bei Düsseldorfern beliebt, das Uerige erstmal bei jedem. Nach dem ersten Bier sind dann häufig die Meinungen verschieden. Probiert es aus.

Vor dem Uerige
Mehr Infos zur Alt-Stadt in meinem Artikel bei teilzeitreisender.de
Die Hausbrauereien außerhalb der Altstadt
Es gibt vier weitere Hausbrauereien in Düsseldorf:
- Altbiermanufaktur Schumacher, Oststr. (Innenstadt)
- Brauerei Kürzer, Fichtenstr. (Flingern- Süd)
- Brauerei Alter Bahnhof Oberkassel, Belsenplatz (Oberkassel)
- Brauhaus Joh. Albrecht, Niederkasseler Str. (Niederkassel)
Nach den Hausbrauereien in der Altstadt besuchen wir nun (am folgenden Tag) die älteste Brauerei in Düsseldorf: das Schumacher auf der Oststraße.
Auch mitten in der Stadt unweit des Hauptbahnhofs könnt ihr das Alt an Stehtischen an der Straße trinken, es gibt aber auch einen schönen Biergarten im Hinterhof. Innen trinkt ihr ein leckeres Bier in der Schwemme, also direkt dort, wo sämtliches Bier gezapft wird oder in der großen, verwinkelten Gaststube, wenn ihr auch gut essen wollt.
Übrigens gibt es , natürlich auch Im Goldenen Kessel(s.o.), neben dem Original auch ein durch besondere Hopfensorten fruchtbetontes Alt, das „1838“.
.
Bei teilzeitreisender.de habe ich einen eigenen Artikel über das Schumacher geschrieben.
Im Gewerbegebiet Fichtenstraße in Fingern-Süd, auch nicht allzu weit vom Hauptbahnhof entfernt, gibt es seit 2021 die Brauerei Kürzer, das Brauhaus in der Altstadt bleibt weiter bestehen.
Falls ihr im Kulturzentrum Zakk oder auf der Kieferstraße vorbeischauen wollt, bietet sich im Kürzer in Flingern ein Besuch an.
Fahrt ihr über den Rhein nach Oberkassel (warum auch immer), könnt ihr in der Brauerei Alter Bahnhof Oberkassel ein Bier trinken.
Wenn ihr für einen Spaziergang in den Rheinauen nördlich der Oberkasseler Brücke auf die andere Rheinseite gefahren seid, könnt ihr im Brauhaus Joh. Albrecht in Niederkassel einkehren.
Die Hausbrauereien auf der Rheinkirmes
Da wir jetzt schon auf der linken Rheinseite angekommen sind, schauen wir uns noch kurz die größte Kirmes am Rhein an. sie befindet sich immer Mitte Juli am Oberkasseler Rheinufer vis-a-vis der Altstadt. Keine Düsseldorfer Brauerei lässt es sich nehmen, einen eigenen Biergarten oder ein Zelt dort aufzubauen, auch wenn das mit enormen Kosten verbunden ist. So ist dann auch ein Bier etwas teurer als in der Brauerei.
In den Zelten ( Schlüssel, Uerige, Kürzer und traditionell Schlösser, obwohl die heute zum Radeberger-Konzern gehören und das Altbier industriell in Dortmund (!) hergestellt wird) gibt es Live-Musik, da solltet ihr vorher online nachschauen , wer wann und wo spielt, um keine akustisch qualvollen Überraschungen zu erleben.
Falls die Sonne richtig knallt, seid ihr im Biergarten ( Schumacher, Füchschen und auch Schlüssel (die haben beides) besser aufgehoben, es sei denn im luftigen Uerige-Zelt läuft gute Musik.